Dhanurasana ist für die Anatomie unserer Körpers eine der Asanas, die die Muskeln des Rücken dehnen während die Hände nach den Füßen greifen und Arme und Beine in der Asana gestärkt werden – stärkt und dehnt deine Beine und Arme!
Eine Anleitung für die Asana Bogen ist wichtig, um die Anatomie der Wirbelsäule zu beachten und die Übung richtig auszuführen.
Im Artikel und Blog erfährst du alles über die Wirkung des Bogen und erhältst eine Anleitung, wie du in Dhanurasana deine Hände, Füße, Arme, Beine und die Wirbelsäule korrekt ausrichtest.
Im Yoga zählt diese Übung zu den Rückbeugen. Der Körper stellt den Bogen dar, während die Arme und Beine den Pfeil symbolisieren.
Gemeinsam mit anderen Yoga Rückbeugen Übungen bewirkt eine tiefe Dehnung der Wirbelsäule und öffnet das Herz.
Kennst du schon Yoga Socken? Hier kannst du dich über Yoga Socken informieren.
Wenn auch du den vollen Bogen machen möchtest, dann probiere unsere schritt für schritt Anleitung aus.
Inhalt
Bogen: Schritt für Schritt Anleitung
Wie in einer Yogalehrer Ausbildung. Also rauf auf die matte, mit unserer Anleitung funktionierts – Schritt für Schritt eben. Neue Energie tanken beim Ausüben von Asanas.
- Liege flach auf dem Bauch auf der Matte, die Beine gestreckt und die Füße zusammen. Die Arme liegen entspannt neben dem Körper, Hände neben dem Gesäß
- Beuge die Knie und bringe die Füße nahe zum Gesäß. Umfasse mit deinen Händen die Knöchel
- Dein Kinn ruht auf der Matte
- Spanne die Beinmuskeln an und drücke die Füße weg vom Körper. Drücke den Rücken durch, hebe die Oberschenkel zusammen mit der Brust und dem Kopf weg vom Boden. Die Arme bleiben lang und gestreckt. Die Beine sollten nicht weiter als hüftbreit geöffnet sein
- Lehne den Kopf leicht zurück. Das Gewicht ruht nur noch auf der Bauchregion, nur die Beine sind angespannt, Rücken und Arme dürfen entspannen. Als würdest du einen Bogen spannen!
- Halte hier für einige tiefe Atemzüge
- Löse die Asana indem du die Beine, den Kopf und das Kinn zurück zum Boden bringst. Spüre nach in der Krokodil Pose.
Infos zur Asana Bogen
Sanskrit: Dhanurasana, Dhanu = Bogen
Der Bogen sollte drei bis vier Stunden nach einer Mahlzeit nicht ausgeführt werden .
Wirkung auf Körper und Geist
- Formt und dehnt die gesamte Vorderseite, den Bauch, die Knöchel und die Oberschenkel
- Dehnt die Wirbelsäule und öffnet den Halsbereich
- Verdauungsorgane werden (innere Organe) angeregt, die Leber massiert
- die Bauchspeicheldrüse und die Nebenniere werden in ihrer Funktion harmonisiert
- hilfreich bei Diabetes und Menstruationsbeschwerden
- Verbesserung der Blutizirkulation
- die Oberschenkelmuskeln werden gekräftigt
- die Haltung verbessert sich
- verbessert die Atmung
Kontraindikation
Vermeiden sollten den Bogen Menschen mit schwachem Herz oder hohem Blutdruck. Auch bei Geschwüren in der Magen- und Darmgegend sollte Dhanurasana nicht ausgeführt werden.
Wer unter starken Rückenbeschwerden leidet, sollte ebenfalls nicht in diese beanspruchende Rückbeuge gehen.
Da der Bogen das sympathische Nervensystem anregt, sollte der Yoga Bogen nicht vor dem Schlafen praktiziert werden.
Variationen und Hilfsmittel
Wenn es nicht möglich ist, die Knöchel mit den Händen zu greifen, kannst du ein Tuch oder Gürtel um deine Knöchel legen und mit den Händen nach dem Tuch greifen. Die Arme dabei durchgestreckt lassen und nur so weit in die Beugung kommen, wie es angenehm ist.
Möchtest du die Rückbeuge vertiefen, kannst du die Asana so ausführen, dass sich deine Oberschenkel, die Waden und Füße berühren. Dadurch verstärkt sich die Dehnung im Rücken und die Muskulatur der Beine wird stärker beansprucht.
Eine Hilfestellung kann sein, dass der Lehrer oder ein Partner seitlich an deine Knöchel und Hände greift und dich von da aus sanft nach oben zieht, um tiefer in die Rückbeuge zu kommen. Du solltest dich dabei aber nicht hängen und von ihm halten lassen, sondern aktiv mit in die Dehnung gehen und die Hilfestellung nur als Unterstützung sehen.
Vorbereitende Yoga Asanas
Um auf die anspruchsvolle Asana Dhanurasana vorzubereiten, können im Vorfeld andere Übungen aus dem Bereich der Rückbeugen durchgeführt werden.
- Kobra Bhujangasana
- Supta Virasana
- Virasana (der Heldensitz im Yoga)
- Heuschrecke Salabhasana
- Setu Bandha Sarvangasana
- Urdhva Mukha Svanasana
- Der Hund Adho Mukha Svanasana
Konterpose und folgende Asanas
Die anschließende Asana an den Bogen sollte eine Vorbeuge sein, um die Wirbelsäule in die andere Richtung zu dehnen und die Spannung auszugleichen. Du kannst nach Dhanurasana in die Haltung des Kindes (Stellung des Kindes) kommen. Übungen, die in einer Sequenz oft an den Yoga Bogen angeschlossen werden, sind:
- Matsyasana
- Ustrasana
- Urdhva Mukha Svanasana
- Setu Bandha Sarvangasana
- Urdhva Dhanurasana
- Ardha Matsyendrasana
- Purna Dhanurasana
Tipps für Einsteiger
Anfängern fällt es manchmal schwer, die Oberschenkel vom Boden zu lösen.
Hier hilft es, eine gefaltete Yoga Decke unter die Oberschenkel zu legen um sie so in eine höhere Ausgangsposition zu bringen.
Ach übrigens Urdhva Dhanurasana = Das Rad.