Marichyasana ~~ Yoga Asana: die Haltung des Weisen

Sitzen wie ein Weiser, aus der indischen Mythologie.

Dieser Drehsitz auch Haltung des Weisen, Marichyasana ist nach dem weisen Marichi, Sohn von Brahma, benannt, im Hinduismus einer der sieben Seher und nach indischem Glauben Schöpfer aller Menschen.

Marichi bedeutet auch Lichtstrahl oder Blitzstrahl. Die Haltung des Weisen gibt es in mehreren Ausführungen A, B, C & D. Diese Yoga Asana ist bekannt aus der ersten Serie des Ashtanga Yogas und wird auch sehr häufig im Yin Yoga und Yinyasa Yoga verwendet.

Allen gleich ist die Wirkung – Dehnung von Rücken und Wirbelsäule, Massage der Bauchorgane und dadurch Verbesserung der Verdauung – die Asana Marichyasana zählt in der Yoga Praxis nicht umsonst zu den beliebtesten Drehsitz – Übungen und wird in Yogaschulen und Yoga Kursen gelehrt.

Es ist wichtig, dass du in dieser Position bequem sitzt – ich empfehle dir eine Yogamatte aus Schurwolle!

Wirkung

Egal ob Marichyasana 1, 2 oder 3 (auch a, b und c genannt), die Asana hat in allen Haltungen positive Wirkung auf Körper, Geist und Seele.

Die Sitzhaltung bietet für Anfänger genauso wie für Fortgeschrittene Yoga Fans eine Vielzahl an gesundheitsförderlichen Effekten und wirkt auf das Wohlbefinden. Die Wirbelsäule und der Rücken werden gedehnt und gekräftigt. E

in gesunder Rücken ist wichtig für eine aufrechte Haltung und um Rückenschmerzen vorzubeugen. Im “sitzen wie ein Weiser” werden außerdem die Verdauungsorgane angeregt, was zu einer besseren Verdauung verhilft.

Auch Leber und Nieren werden in ihrer Funktion gestärkt. Die Schultern werden gedehnt und entspannt, was Verspannungen im Nacken – Schulterbereich mindern kann. Die Asana beruhigt unseren Geist, kann Stress abbauen und dadurch positiv auf unser Wohlbefinden wirken.

Ausführung von Marichyasana

Für die erste Variante von Marichyasana, dem klassischem sitzenden Weisen, beginnst du sitzend auf der Yogamatte. Halte deinen Rücken aufrecht und ziehe dein rechtes Bein zu dir heran. Das linke Bein ist ausgestreckt, die linken Zehen zeigen nach oben. Stelle den rechten Fuß nahe an deinem Gesäß an. Ziehe die Wirbelsäule nochmal in die Länge und hebe einatmend deine Arme nach oben. Ausatmend beugst du dich wie bei einer Vorbeuge mit geradem Rücken aus der Hüfte nach vorne zu deinen Beinen. Bringe deinen rechten Arm von innen um dein rechtes Bein, lege die rechte Hand am Rücken ab.

Der linke Arm greift die rechte Hand und du greifst hinter deinem Rücken mit der linken Hand dein rechtes Handgelenk. Halte die Stellung einige Atemzüge, löse die Asana auf und wie immer im Yoga – wiederhole die Übung mit der anderen Seite des Körpers.

In einer Variante von Marichyasana, ist die Ausführung bis auf einen Unterschied die gleiche: dein linkes Bein ist auch angewinkelt, der Fuß befindet sich unter dem Gesäß und das Schienbein liegt auf der Matte auf.

Und wenn einer von euch es sehr genau mit der Ausführung nimmt, hier ist ein Ashtanga Vinyasa Yoga Video mit Pattabhi Jois, die erste Serie in der Marichyasana I, II & III gezeigt werden…

Kontraindikationen Marichyasana

Marichyasana solltest du nicht üben, wenn du Asthma oder Durchfall hast. Die anregende Wirkung auf die Verdauung wäre hier kontraproduktiv. Bei Rückenbeschwerden solltest du die Yoga Übung mit Vorsicht genießen und dir von deinem Yogalehrer Tipps für die richtige Haltung geben lassen oder andere Vorbeugen ausführen, die den Rücken schonen.

Probier auch mal eine runde Ashtanga Yoga aus!

Weitere Asanas zum Ausprobieren: