Der Fisch – Matsyasana – eine Übung mit heröffnender Wirkung und eine Haltung, der in alten Schriften nachgesagt wird, alle Leiden und Krankheiten zu heilen.
Tief in die Asana einatmen und entspannen – der Artikel gibt eine Anleitung für Matsyasana und klärt über die Wirkung der Asana auf Körper und Geist auf.
Dies Yoga Übung zählt zu den liegenden Asanas und heißt so, da der Körper in der Haltung einem Fisch ähneln soll. Die Übung wird im Yoga oft als Konterpose für den Schulterstand verwendet und wird traditionellerweise in Padmasana, dem Lotussitz ausgeübt.
Da diese Variante nur für Fortgeschrittene Yogis mit sehr offenen Hüften geeignet ist, wird in diesem Artikel die Option mit ausgestreckten Beinen erklärt. Die Wirkung der Asana bleibt die gleiche.
Die Variation für geübte Yogis findest du im Artikel unter “Variationen und Hilfsmittel”. Es gibt sehr viele Yoga Hilfsmittel!

Inhalt
Asana Yoga Fisch (Matsyasana): Anleitung
- Du liegst mit dem Rücken, flach auf dem Boden, auf der Matte, die Beine angewinkelt und die Füße aufgestellt. Hebe leicht dein Gesäß und schiebe deine Hände mit den Handfläche nach unten unter dein Gesäß. Bringe dein Gesäß zurück auf die Hände. Deine Unterarme und Ellenbogen befinden sich eng an deinem Oberkörper auf der Matte.
- Deine Beine kannst du angewinkelt lassen oder flach nach vorne auf die Matte strecken.
- Atme ein und drücke Ellenbogen und Unterarme in die Matte. Drücke dein Schulterblatt nach unten und hebe deinen Oberkörper nach oben. Dein Kopf lässt du in den Nacken und Richtung Boden fallen – aber stelle den Kopf nicht auf der Matte ab, es sollte kein Gewicht auf dem Kopf ruhen. Je nachdem wie weit du mit deinem Oberkörper nach oben gehst, kann die Kopfkrone leicht den Boden berühren oder er schwebt ein paar Zentimeter über dem Boden.
- Wenn du genug Kraft in den Bauchmuskeln hast, kannst du die ausgestreckten Beine ein paar Zentimeter weg vom Boden heben und hier halten. Deine gestreckten Beinen (Beine und Füße) sollten nicht den Boden berührt. Wenn du kannst, kannst du die Arme heben!
- Bleibe hier für einige tiefe Atemzüge und löse dann die Haltung. Hebe deinen Kopf, lege ihn und den Oberkörper zurück auf die Matte. Löse die Hände unter dem Gesäß. Ziehe deine Beine zu dir heran und umarme sie, bringe sie zu deinem Bauch
Die Yoga Haltung/Übung wird in vielen Arten, darunter Hatha Yoga, Ashtanga Yoga und Tantra Yoga, aber auch in Vinyasa Yoga, Sivananda Yoga ausgeübt. Manche verwenden die Asana bei einer Meditationen zum Einschlafen! Diese Asana ist gut für den Körper und Geist!
Die häufigsten Fehler
Um diese Yoga Asana richtig auszuführen und keine Fehler zu machen, musst du aufpassen, dass du die Schultern nicht zu hoch ziehst, dabei kannst du dich verkrampfen. Du musst die Schultern von den Ohren wegziehen. Du musst versuchen durch die Nase zu atmen, um deinen Kiefer zu entspannen. Strecke deine Beine aus und verlagere nicht allzu viele Gewicht auf deinen Kopf!
Infos zur Asana
Sanskrit: Matsyasana
Traditionell wird die Haltung mit den Beinen in Haltung von Padmasana (Lotus Sitz) symbolisieren die Beine den Schwanz während der Rest des Körpers den Körper und den Kopf darstellt.
Wirkung
- dehnt den Darm und die im Bauch liegenden Organe
- gut bei Asthma und Bronchitis, da diese Asana eine tiefe Atmung fördert
- reguliert die Funktion der Schilddrüse
- steigert das Immunsystem
- regt den Blutfluss im Rücken an und lindert Rückenbeschwerden
- dehnt die Hüften und Bereiche zwischen den Rippen
- dehnt und stimuliert die Bauchmuskeln und den Bereich des vorderen Hals
- stärkt die Muskeln des oberen Rückens und der hinteren Nackenmuskulatur
- Jugendlichkeit und Vitalität sollen durch die Fisch Pose gesteigert werden
An diesen Yoga Asanas kommt keine Yogi vorbei:
- Der Sonnengruß – (Sanskrit: Surya Namaskar)
- Die Krähe – (Sanskrit: Bakasana)
Kontraindikation
Personen mit Herzerkrankungen oder Magengeschwüren sollten auf die Asana verzichten. Auch bei Beschwerden im unteren Rücken oder Hals sollte Matsyasana nicht praktiziert werden. Schwangere Frauen gehören auch zum Personenkreis, die den Fisch nicht ausführen sollten. Achte auf deine Ellenbogen und Unterarme!
Variationen und Hilfsmittel
Für Anfänger ist der Fisch eine herausfordernde Asana. Einsteiger können sich eine gefaltete Decke unter den unteren Rücken legen um diesen Bereich zu stützen. In der Yogalehrer Ausbildung erlernt man mehrere Variationen dieser Haltung, die ich mit euch teilen möchte!
Wer mehr Herausforderung möchte, kann die ausgestreckten Beine ein paar Zentimeter über dem Boden schweben lassen. Dadurch werden die Bauchmuskeln intensiver beansprucht.
Wem das nicht reicht, der kann den “echten” Fisch probieren. Dazu bringst du deine Beine in den Lotus Sitz (Padmasana) und lehnst dich ansonsten genauso zurück, die Kopfkrone Richtung Boden.
Die Hände sind nicht unter dem Gesäß sondern greifen rechts und links nach den Füßen. Wahlweise kannst du die Hände auch ineinander verschränken und unter deinen Kopf legen.
Der “echte” Fisch wird leichter, wenn du nur ein Bein anwinkelst und auf dem Oberschenkel des anderen, ausgestreckten Beines legst. Dann lehnst du dich genauso mit deinem Kopf nach hinten und unten, hebst den Oberkörper an und greifst mit beiden Händen nach deinem aufgelegten Fuß.
Der gebundener Lotus im liegen ist eine weitere Variation für Fortgeschrittene!
Vorbereitende Asanas
Um auf die Übung vorzubereiten, können diese Asanas vorher geübt werden:
- Virasana, der Heldensitz
- Supta Virasana, der liegende Held
- Bhujangasana, die Kobra
- Dhanurasana, der Bogen
- Baddha Konasana, der Schmetterling
- Urdhva Mukha Svanasana, der heraufschauende Hund
- Salabhasana, die Heuschrecke
- Setu Bandha Sarvangasana, die Schulterbrücke
Konterpose und folgende Asanas
Halasana und Sarvangasana sind ideale Konterposen, da sie den Hals in die entgegengesetzte Richtung strecken und die Muskeln entspannen können.
Nach dem Fisch werden gerne folgende Asanas ausgeführt:
- Virasana, der Held
- Supta Virasana, der liegende Held
- Sethu Bandha Sarvangasana, die Schulterbrücke
- Ustrasana, der Kamel
- Gomukhasana, das Kuhgesicht
Fragen zum Fisch
Was sind die Vorteile der Fish Pose?
Fish Pose ist eine großartige Pose für Anfänger, weil sie hilft, Brust und Schultern zu öffnen und den Rücken zu stärken. Matsyasana hilft auch, die Verdauung zu verbessern und Stress abzubauen.
Welches Chakra ist die Fish Pose?
Die Fischhaltung öffnet das Herzchakra, das vierte Chakra. In diesem Chakra dreht sich alles um Liebe, Mitgefühl und Verbindung.
Was ist Matsyasana und welche Vorteile hat es?
Matsyasana ist eine erholsame Yogaposition, die hilft, die Wirbelsäule zu verlängern und den Brustkorb zu öffnen. Diese Haltung hilft auch, die Verdauung zu verbessern und Stress abzubauen. Matsyasana ist eine tolle Pose für Anfänger, weil sie relativ einfach zu machen ist und viele Vorteile hat.
Wie machst du die Fischstellung in Matsyasana?
Um Matsyasana zu machen, legst du dich zunächst auf den Rücken und streckst die Beine aus. Lege deine Handflächen neben dir auf den Boden. Wenn du einatmest, hebst du Brust und Kopf vom Boden ab und wölbst deinen Rücken. Bringe dein Kinn zur Brust und lege deinen Scheitel auf den Boden. Halte diese Pose ein paar Atemzüge lang, löse dich dann und kehre in die Ausgangsposition zurück.
Wer sollte die Yogaposition Fisch nicht machen?
Menschen mit hohem Blutdruck, grünem Star oder Nackenverletzungen sollten die Fischpose vermeiden. Wenn du andere gesundheitliche Bedenken hast, konsultiere bitte deinen Arzt, bevor du diese Pose ausprobierst.
Wie lange solltest du die Fischhaltung halten?
Du kannst die Fisch-Pose so lange halten, wie du dich wohl fühlst. Wenn du Anfänger bist, halte die Stellung zunächst ein paar Sekunden lang und steigere die Zeit allmählich, wenn du dich mit der Stellung wohler fühlst.
Ist die Fischstellung eine Umkehrung?
Ja, Matsyasana ist eine Umkehrung, weil sich dein Kopf in dieser Haltung unterhalb deines Herzens befindet. Umkehrhaltungen sind dafür bekannt, dass sie Stress und Ängste abbauen und den Kreislauf anregen können.
Warum wird sie Fischstellung genannt?
Matsyasana ist nach Matsya, dem Sanskritwort für Fisch, benannt. Matsya ist auch der Name eines Avatars von Vishnu, von dem es heißt, dass er die Gestalt eines Fisches annahm, um die Welt vor einer großen Flut zu retten.
Was sind die Vorteile der Kamelhaltung?
Die Kamelstellung ist eine großartige Haltung für Anfänger, weil sie hilft, Brust und Schultern zu öffnen und gleichzeitig den Rücken zu stärken. Matsyasana hilft auch, die Verdauung zu verbessern und Stress abzubauen.
Welche Krankheit wird durch Matsyasana geheilt?
Matsyasana ist dafür bekannt, dass es die Verdauung fördert und Stress abbaut. Außerdem soll sie bei Rücken- und Nackenschmerzen sowie bei Kopfschmerzen helfen.
Wie machst du die Fischstellung für Anfänger?
Um Matsyasana zu machen, legst du dich zunächst auf den Rücken und streckst die Beine aus. Lege deine Handflächen neben dich auf den Boden. Wenn du einatmest, hebst du Brust und Kopf vom Boden ab und wölbst deinen Rücken. Bringe dein Kinn zur Brust und lege deinen Scheitel auf den Boden. Halte diese Haltung ein paar Atemzüge lang, löse dich dann und kehre in die Ausgangsposition zurück.
Wer sollte Parvatasana nicht machen?
Menschen mit hohem Blutdruck, Glaukom oder Nackenverletzungen sollten Matsyasana vermeiden. Wenn du andere gesundheitliche Bedenken hast, konsultiere bitte deinen Arzt, bevor du diese Haltung ausprobierst.
Wie hilft die Fischstellung bei Angstzuständen?
Matsyasana ist eine Umkehrstellung, das heißt, dein Kopf befindet sich in dieser Haltung unterhalb deines Herzens. Umkehrhaltungen sind dafür bekannt, dass sie Stress und Ängste abbauen und die Durchblutung verbessern können. Matsyasana ist eine großartige Pose für Anfänger, weil sie relativ einfach zu machen ist und viele Vorteile hat.
Was kommt nach der Fisch-Pose?
Nach Matsyasana kannst du in die Ausgangsposition zurückkehren oder zu einer anderen Yogaposition übergehen. Matsyasana ist eine großartige Stellung für Anfänger, weil sie relativ einfach auszuführen ist und viele Vorteile hat.
Welche Muskeln werden durch die Fisch-Pose trainiert?
Matsyasana hilft, die Wirbelsäule zu verlängern und den Brustkorb zu öffnen. Diese Haltung hilft auch, die Verdauung zu verbessern und Stress abzubauen.
Weitere Yoga Themen

Was ist Ashtanga Yoga?
Ashtanga Yoga ist eine alte Form des Yoga, die als die umfassendste Form gilt. Es ist eine kraftvolle und körperlich anspruchsvolle Praxis, die Atemarbeit, Mantra und Asana kombiniert.

Wsa ist Sivananda Yoga?
Sivananda Yoga ist eine Form des Hatha Yoga, die sich auf die spirituellen Aspekte der Praxis konzentriert. Er wurde von Swami Sivananda entwickelt, der die Notwendigkeit des Gleichgewichts von Körper, Geist und Seele betonte.

Was ist ein Yoga Retreat?
Ein Yoga-Retreat ist eine tolle Möglichkeit, dem Alltagsstress zu entfliehen und dich auf deine Yogapraxis zu konzentrieren. Es ist eine Zeit, in der du dich entspannen und deinen Geist, Körper und deine Seele verjüngen kannst.

Yoga Schmetterling
Bhadrasana ist eine Asana oder Yogaposition. Dabei handelt es sich um eine sitzende Haltung, bei der die Beine unter dem Körper verschränkt werden, ähnlich wie bei einem Schneidersitz.

Pilates
Pilates ist eine Trainingsform, die den Schwerpunkt auf eine korrekte Körperausrichtung, Kernkraft und Atemkontrolle legt. Es ist eine beliebte Wahl für Menschen, die ihre Körperhaltung verbessern, ihre Flexibilität und Mobilität erhöhen und ihre Rumpfmuskulatur stärken wollen. Pilates kann mit oder ohne Geräte durchgeführt werden, und es gibt viele verschiedene Variationen der Übungen, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten werden können.

Kundalini Yoga
Kundalini Yoga ist eine Art von Yoga, die sich darauf konzentriert, die Kundalini-Energie zu erwecken, von der man annimmt, dass sie an der Basis der Wirbelsäule schlummert. Diese Art von Yoga beinhaltet Meditation, Singen und bestimmte Körperhaltungen, die helfen sollen, die Energie freizusetzen.
Tipps für Einsteiger
Für Einsteiger fühlt sich Matsyasana oft unangenehm im Nacken oder Halsbereich an. Du kannst in diesem Fall deinen Oberkörper mehr Richtung Matte bringen oder eine dick gefaltete Decke unter deinen Kopf legen, um die Dehnung zu mindern.
Nun bist du über den Fisch (Matsyasana) aufgeklärt.
Namaste!