Yoga Asana: Balasana, die Position/Stellung des Kindes, die Kindhaltung (Sanskrit: बालासन)

Die Yoga Asana Balasana oder auch Stellung des Kindes (yoga child’s pose) ist eine höchst entspannende Asana.

Erfahre in diesem Artikel 5 Gründe, warum wir diese Yoga Übung lieben und wieso die Position des Kindes sowohl zwischen anstrengenden Asanas als auch zu Beginn und Ende einer Yogastunde für tiefe Entspannung sorgt und von der Yoga Praxis nicht wegzudenken ist.

Die Yogaübung, die sehr einfach aussieht, aber aufgrund ihrer Wirkung viel mehr Beachtung finden sollte.

In der Stellung des Kindes werden wir an unserer Haltung im Mutterleib erinnert, weswegen die Kindhaltung eine so beruhigende und tief entspannende Wirkung auf Körper und Geist hat.

Ich liebe ja meinen Kopf in dieser Position auf ein Yogakissen zu legen, hier findest du mehr über Yogakissen heraus!

Erfahre hier, wie diese Asana ausgeführt wird, welche Varianten es von der Übung gibt und erinnere dich damit an einer der oft übersehenen aber essentiellen Asanas des Yoga.

Schritt für Schritt Anleitung

  1. Du sitzt im Fersensitz (Vajrasana). Knie und Füße sind geschlossen. Von hier beugst du dicht mit dem Oberkörper nach vorne, bis deine Stirn am Boden aufliegt
  2. Tipp: Wenn sich dein Gesäß automatisch von den Füßen abhebt, kannst du dir auch ein Yogakissen zwischen Füße und Gesäß legen und darauf setzen
  3. Die Arme sind entlang des Körpers nach hinten flach abgelegt, ohne jegliche Spannung in den Armen, die Handflächen zeigen nach oben (wie ein Embryo im Mutterleib)
  4. Schultern und Schlüsselbeine sinken Richtung Boden, die Schulterblätter ziehen dadurch voneinander weg
  5. Ist es dir unangenehm, den Kopf zum Boden zu bringen, kannst du die Stirn auch auf einem Kissen auflegen
  6. Der ganze Körper ist entspannt. Atme tief ein und aus und bleibe hier ein paar gleichmäßige Atemzüge

Infos zur Asana Balasana

Sanskrit: Bala = Kind, Asana = Körperhaltung (Bālāsana – Kindhaltung)

Positiven Wirkungen auf Körper und Geist

  • beruhigt die Nerven, reduziert Stress und Müdigkeit
  • Die Übung dehnt sanft die Hüften, die Oberschenkel und die Knöchel
  • dehnt die Wirbelsäule und löst Verspannungen im Rücken
  • Bauchorgane werden massiert, lindert Verdauungsprobleme
  • In der Haltung des Kindes werden wir an die Embryo Stellung im Mutterleib erinnert, was Urvertrauen stärkt und tief beruhigend wirkt

Kontraindikationen

Diese Yoga Übung wird fast von jedem ausgeführt. Wenn du aber akute Knieverletzungen Knöchelbeschwerden oder Entzündungen im Bauchraum hast solltest du auf die Asana verzichten.

Schwangeren Frauen ist in der Stellung des Kindes ab einem gewissen Punkt der Schwangerschaft der Bauch im Weg – sie sollten daher eine Variante mit geöffneten Beinen ausführen, damit der Bauch Platz hat. Bei Durchfall sollte diese Asana nicht praktiziert werden.

Variationen und Hilfsmittel

Als Hilfsmittel kannst du eine Decke oder ein Kissen nutzen wenn du mit dem Gesäß nicht auf deinen Fersen sitzen kannst. Einfach das Kissen zwischen Fersen und Gesäß legen.

Wenn du die Stirn nicht auf dem Boden vor dir ablegen kannst, kannst du auch hier ein Kissen unterlegen und die Stirn darauf platzieren oder die Hände zu Fäusten formen, aufeinander stellen und deine Stirn auf den Fäusten ablegen.

Balasana geöffnete Beine
Die Variante mit weit geöffneten Beinen dehnt zusätzlich die Beininnenseite. (Bild: Pixabay/Stock Snap)

In Balasana kannst du die Arme auch weit nach vorne ausstrecken, die Handflächen zeigen nach unten. Ziehe dich hier lang und dehne so intensiv deinen Rücken. Du kannst auch die Beine auseinander bringen. Der Oberkörper sinkt zwischen den Beinen zur Matte, die Knie zeigen nach außen, die großen Zehen berühren sich. So dehnst du noch intensiver den Oberkörper und zusätzlich die Beininnenseite.

Vorbereitende Asanas

Um diese Asana auszuführen, braucht es keine Vorübungen. In der Stellung wird auch gerne die Yogastunde begonnen, genauso kann die Asana zwischen 2 anstrengenden Sequenzen als Ruhepause eingebaut werden oder am Ende der Stunde für Entspannung sorgen.

Shavasana ersetzt die Haltung des Kindes allerdings nicht, diese Yoga Übung ist und bleibt die Queen der Entspannungsübungen. Um die Hüften und Fersen für die Stellung des Kindes vorzubereiten, können folgende sitzende Asanas ausgeführt werden:

Konterpose und folgende Asanas

Da Balasana eine Entspannungshaltung ist, benötigt es danach keine Konterpose und jede Asana kann nach der Stellung des Kindes eingenommen werden.

Tipps für Beginner

Die Asana, die sich für Anfänger im Yoga sehr gut eignet. Ein Kissen zwischen Gesäß und Fersen kann helfen, wenn du sonst nicht mit dem Oberkörper nach vorne kommst. Die Stirn kann ebenfalls auf einem Kissen abgelegt werden, wenn das angenehmer ist.

Atme in der Stellung des Kindes tief ein und aus und spüre, wie sich mit jeder Einatmung der Oberkörper hebt. Schließe die Augen und genieße das Gefühl der Geborgenheit und der Entspannung, das in Balasana entsteht.

Viel Spaß in der Position des Kindes!